The Erlkings aus Wien präsentieren englischen Schubert, arrangiert für Gesang und Gitarre, Cello, Tuba und Perkussion.


Englischer Schubert, kann das gutgehen ? Schon nach den ersten Takten ist jeder Zweifel an dieser Frage ausgeräumt: es kann ! Man spürt, wie hier mit Respekt und Liebe zu Franz Schubert musiziert wird. Und der aus den USA stammende Sänger der „Erlkings“ hat die Texte der „Schönen Müllerin“ nicht einfach nur übersetzt.
The Erlkings: Müller und mehr
Bryan Benner singt Wilhelm Müllers Liedtexte in Nachdichtungen, die er selbst in seiner Muttersprache angefertigt hat. Beim berühmten „Jäger“ etwa wird aus der originalen Zeile „Und schere vom Kinne das struppige Haar, sonst scheut sich im Garten das Rehlein fürwahr“ in der englischen Fassung „Shave off your beard, when you come to this place, you’ll scare her away with your ugly face“ – solche gekonnten Nachdichtungen berücksichtigen das Original und fügen zusätzlich neue textliche Qualität hinzu.
Schubadoure
Alle vier Musiker sind Ende der 1980er Jahre geboren und haben in Wien eine klassische Ausbildung absolviert: der Cellist Ivan Turkalj, Gabriel Hopfmüller, für Tuba und Trompete zuständig, der Perkussionist Thomas Toppler und der Sänger Bryan Benner. Er wurde 1988 in Orlando, Florida geboren und hat in Wien und Glasgow Gesang studiert. Sein sängerischer Ansatz, Schuberts Lieder wie kunstvolle Volkslieder vorzutragen – und sich dabei selbst auf der Gitarre zu begleiten – ist treffend mit der Ensemble-eigenen Wortschöpfung des „Schubadours“ umschrieben.
Moderner Schubert
Von seinen Mitmusikern phantasiereich und farbenfroh begleitet, gibt Bryan Benner den Liedern eine neue, zugleich vertraute Anmutung. Etwa beim „Morgengruss“: die originale Melodie ist modern harmonisiert und wird zusätzlich von einer zur Stimmung des Liedes passenden Trompetenstimme umspielt. Insgesamt betonen die „Erlkings“ die musikantische Seite ihres Freundes „Franzl“ – ein ehemaliger Wiener Sängerknabe, mit dem sich junge Musiker auch heute noch identifizieren können.
Ritterschlag in London
In Kürze werden die „Erlkings“ in der Londoner Wigmore Hall auftreten – der Ritterschlag für Schubert-Interpreten aus aller Welt. Dabei wird Schubert auch in London für gewöhnlich auf Deutsch gesungen. Dieses Album aber zeigt, dass Ausnahmen von der Regel durchaus erlaubt sein sollten.
Und Franz Schubert wäre mit seinen „englischen“ Liedern sicher mehr als zufrieden gewesen.
