Das Violoncello ist von den Landesmusikräten der Bundesländer zum Instrument des Jahres 2018 gewählt worden. Das Streichinstrument, das man mit berühmten Cellisten wie Pablo Casals, Mstislav Rostropowitsch oder Jacqueline du Pré verbindet, soll damit für ein Jahr in den Mittelpunkt des Musiklebens rücken.
Das Cello löst die Oboe ab, die für das Jahr 2017 ausgewählt worden war. Im ersten Jahr des Projektes „Instrument des Jahres“ wurde 2008 die Klarinette ausgewählt, es folgten Trompete (2009), Kontrabass (2010), Posaune (2011), Fagott (2012), Gitarre (2013), Bratsche (2014), Horn (2015) und Harfe (2016).
OHRENMENSCH.DE hat bekannte Cellisten und Geigenbauer nach ihrer Meinung zur Wahl des Violoncellos zum Instrument des Jahres 2018 gefragt.
Instrument des Jahres 2018 – Stimmen zur Wahl

„Auf gleicher Höhe mit Geige und Klavier“
Marie-Elisabeth Hecker (30), spielt ein kostbares Guadagnini-Cello.
„Das Cello ist im Moment wahrscheinlich das beliebteste Streichinstrument. Es ist total im Aufschwung und es gibt unheimlich viele junge, hochtalentierte Cellisten. Das Instrument hat ja eigentlich erst Rostropovich so richtig zum Soloinstrument etabliert. Jetzt ist es auf gleicher Höhe mit Geige und Klavier.“
Akutelles Album: „Schubert“ – Rezension bei Ohrenmensch.de lesen

„Leider etwas unhandlich“
Alban Gerhardt (* 1969 in Berlin), mit venezianischem Goffriller-Cello auf den Spuren von Rostropowitsch

„Ich freue mich natürlich sehr für unser geliebtes, leider etwas unhandliches Streichinstrument !“
Akutelles Album: Rostropowitsch – Encores (Hyperion)
„Spannendes Repertoire“
Gabriel Schwabe (*1988) spielt ein kostbares Cello, das ein unbekannter Meister um das Jahr 1600 im italienischen Brescia gebaut hat.

„Ich freue mich sehr über die Wahl des Cellos als Instrument des Jahres! Es gibt so viel spannendes Repertoire für unser Instrument – auch abseits der zurecht beliebten „Hits“ – und ich hoffe, dass uns die Wahl als Ansporn dient, das Cello und sein unglaublich breites Spektrum an Möglichkeiten noch besser kennenzulernen.“
Aktuelle CD: Saint-Saens, Cellokonzerte, Ohrenmensch-Rezension lesen:

Interview mit Gabriel Schwabe lesen
„Rasant weiterentwickelt“
Marcin Zdunik (* 1987), spielt mit einem Topa-Cello Musik von Schumann und Bach

„Das Cello hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant weiterentwickelt. Bekannte zeitgenössische Komponisten wie Sofia Gubaidulina, Valentin Silvestrov, Heinz Holliger haben mit ihren Werken neue Spieltechniken und neuer Klangfarben hervorgebracht und so ist ein weit verzweigtes Repertoire für das Cello entstanden. Und die ständig wachsende Zahl von Cellisten unterschiedlicher Generationen bringt die Komponisten dazu, sich ständig weitere Herausforderungen für uns Cellisten auszudenken. In der Welt des Cellos gibt es einzigartige musikalische Persönlichkeiten, wie Steven Isserlis, der uns inspiriert, unsere Musik als Sprache der Schönheit und als als Ausdruck tiefer menschlicher Gefühle zu sehen.“
Rezension „Steven Isserlis – The Cello in Wartime“ lesen.

Marcin Zdunik spielt ein modernes Instrument des polnischen Geigenbauers Wojciech Topa, dessen Werkstatt in Zakopane in der Hohen Tatra im Süden Polens liegt.
In Deutschland werden neue Violoncelli unter anderem von Thorsten Theis gebaut. In seiner geräumigen Werkstatt in Gummersbach fertigt er am liebsten neue Instrumente nach eigenen Plänen an.
„Mit Herzblut“

Thorsten Theis, Geigenbauer in Gummersbach
„Ich bin mehr als glücklich über diese Wahl des Cellos zum „Instrument des Jahres 2018“ ! Das Cello ist das Instrument, für das ich jeden Tag mein Herzblut gebe und ich kann sagen, dass meine besten neugebauten Celli bereits viele sehr, sehr gute alte Meisterarbeiten getoppt haben. Worauf die Besitzer ihre manchmal sehr wertvollen alten Celli dann nur noch als Anlage behalten oder sogar verkauft haben. Das zu erreichen ist ein unbeschreibliches Gefühl und zugleich auch der Motor, mit der Zeit immer besser zu werden.“

Prominente Schirmherren
In jedem Land wird jeweils ein Cellist oder ein Ensemble als Schirmherr für die Aktion gewählt. In Schleswig-Holstein, wo die Aktion mit einem Eröffnungskonzert am 11. Januar beginnt, wird es der litauische Cellist David Geringas sein, in Berlin „Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker“.

Netzwerke
Die teilnehmenden Landesmusikräte wollen die zahlreichen Aktivitäten zum Projekt „Instrument des Jahres 2018“ bündeln und ein umfassendes Netzwerk zwischen Instrumentenbauern, professionellen Cellisten, Amateurmusikern, Komponisten und dem Publikum bilden.
Instrument des Jahres 2018, weitere Beiträge zum Thema bei OHRENMENSCH.DE
